Seit nun mehr als 25 Jahren bieten wir Unternehmen unterschiedlicher Branchen Lösungen für ungenutztes Lagermaterial aus Überproduktionen oder Insolvenzen an. Unsere Werte der Zuverlässigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit bieten die Grundlage für unser Familienunternehmen. Dabei ermöglichen unsere schlanken Strukturen eine unkomplizierte und schnelle Abwicklung Ihrer Aufträge. Wir sind für Sie da, wenn Sie Platz brauchen.
Entwicklung und Ausblicke

1996
Dirk Maas gründet am 23.04 das Unternehmen MAAS IMPORT-EXPORT mit Sitz in Kiel

1997
Ausweitung der Lagerkapazität auf 500 m² im neuen Außenlager in der Landeshauptstadt Kiel. Im selben Jahr findet der Umzug in neue Büroräume in Kiel statt.

1998
Neue Büroräume und Erweiterung des Lagers auf 1000 m²

1999
In diesem Jahr beginnt die Kooperation mit dem Logistikpartner Petersen Mordhorst Logistics.

2004
Die ersten Rahmenverträge mit Industriepartnern wurden geschaffen, die den Weg für langfristige Kooperationen ermöglichte

2009
Ein weiteres Mal wird die Lagerkapazität verdoppelt auf nun 1000 m²

2013
Das Wachstum des Unternehmens setzt sich fort und es wird eine neue Firmenzentrale mit 6000 Quadratmetern Fläche erschlossen.

2016
Konsolidierung der langfristigen Rahmenverträge mit Industrie-und Automobilfirmen

2018
Erweiterung der Lagerkapazität des Container Fracht-Centers in Hamburg auf 800 Quadratmeter

2021
Planungen eines Neubaus auf einer Fläche von 10000 m²
Unser ganzheitlicher Ansatz






Vorstellungsschreiben herunterladen
Märkte und Absätze
Unsere starke Präsenz im Nahen und Mittleren Osten erschließt alternative Absatzmärkte und unterstützt unsere Kunden bei der Marktbereinigung in Europa.
Ihre Vorteile

RESSOURCEN
Unterstützung bei der Bewältigung von Lagerproblemen
NACHHALTIGKEIT
Überführung industrieller Produkte in einen zweiten Lebenszyklus
KONTINUITÄT
Langfristig verlässliche Partnerschaft, die Win-Win Situationen schafft
SUPPORT
Flexible und individuell zugeschnittene Unterstützung bei allen Aktivitäten
CASHFLOW
Erhöhung des Investitions-Kapitals Schnelle Steigerung des „Cashflows“ für notwendige Investments statt teurer und umständlicher Verschrottung
UMSATZSTEIGERUNG
Verwandeln von „totem“ Kapital in realen Vermögenszuwachs und gleichzeitig Zuführung ungenutzter Industriegüter in einen zweiten Produkt-Lebenszyklus
LAGERHALTUNG
Reduzierung von Kosten, und Fokussierung auf den tatsächlichen Bedarf ungenutzter Industriegüter in einen zweiten Produkt-Lebenszyklus
FLEXIBILITÄT
Bereit für Veränderungen: Erhöhte Flexibilität, um auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren.